Unsere AZ Ortsgruppe 174, Vogelfreunde Osnabrück e.V.:
Wir sind ein Verein von Vogelliebhabern, denen die Vogelhaltung, Zucht und Arterhaltung
besonders am Herzen liegt.
Unsere Ortsgruppe wurde im Jahr 1973 von 17 Mitgliedern gegründet.
Laut Plan treffen wir uns Donnerstags um 20.00 Uhr im Gasthaus Thies, Rheiner-Land-Str. 16 in 49205 Hasbergen-Gaste zu unserer Monatsversammlung. Dort diskutieren wir aktuelle Themen rund um unser Hobby oder gestalten Vorträge über Haltung, Zucht, Futter, Vogelkrankheiten, gerne auch mit externen Referenten.
Die angegebenen Termine hierzu entnehmen Sie bitte aus dem Veranstaltungskalender.
Aktuelle Termine für unsere Monatsversammlungen finden Sie HIER.
Zu diesen regelmäßigen Vereinstreffen sind auch Sie gerne als Gast zu einem Kennenlernen unseres Hobbys eingeladen.
Im Rahmen unseres aktiven Miteinanders organisieren wir Vereinsfahrten,Kohlessen, Sommerfeste oder auch Züchterbesuche. Gemeinsame Schau- sowie Börsenbesuche und einiges mehr stehen zudem auf unserem Programm. Das die Vogelzucht und -Haltung ein Freizeitvergnügen für jedermann ist, spiegelt sich auch in unserer Altersstruktur wider. Unsere Mitglieder sind zwischen 16 und 85 Jahren jung.
In den Vögelbeständen unserer ca. 40 Mitglieder befinden sich Kakadus,große und kleine Papageien, Plattschweifsittiche, Neophemen, Agaporniden,Nymphen- und Wellensittiche, Südamerikaner, sowie Farben-und Positurkanarien unterschiedlicher Rassen, Waldvögel, Prachtfinken, Stare, Drosseln, Täubchen, Wachteln, Fasane und sonstige Körner- und Weichfresser. Diese Arten werden von uns nicht nur artgerecht gehalten, sondern auch erfolgreich gezüchtet. Dabei spielt die Fütterung eine ganz besondere Rolle. Artspezifisch werden Körnermischungen zusammengestellt, Ei- und Keimfutter angemischt, Lebendfutter, wie z.B. Heimchen oder Mehlwürmer verfüttert. Es werden auch Mineralien, wie z.B. Grit, Sephiaschalen oder verschiedene Erden gereicht. Für die meisten Vogelarten ist das Grünfutter aus der Natur oder dem „Supermarkt“ ein ganz besonderer Leckerbissen. Ob Vogelmiere, Salate, Löwenzahn oder Hagebutten, es wird alles gerne genommen. Das täglich frische und saubere Trink- und Badewasser ist dabei ganz besonders wichtig.
Ein besonderes Augenmerk bei unserem Hobby liegt auf der Hygiene. Wer seine Volieren sauber hält, hat länger Freude an seinen gesunden Vögeln und beugt vielen Erkrankungen vor.
Wir messen uns auch regelmäßig mit anderen Züchtern und Vereinen, in dem einige unserer Zuchtkollegen mit ihren besten selbstgezogenen und trainierten Vögeln auf Orts- Landes- und Bundesschauen ausstellen und sie wurden schon mehrfach in die Siegerlisten eintragen. Ein Zeichen für die Qualität unsere Arbeit.
Unser Vogelbrutgebiet:
Zu unserem Hobby, der Vogelhaltung und -Zucht, gehört auch die Betreuung unseres Vogelbrutgebietes in Gaste mit ca. 60 selbstgefertigten Nisthilfen für einheimische Vögel. Die Kosten für diese Naturschutzaufgabe, bestreiten wir aus unsere Vereinskasse.
Als regelmäßige Gäste in unseren Nisthilfen und Schlafplätzen begrüßen wir Meisen, Kleiber, Sperlinge, Bachstelzen, Stare, Hohltauben aber auch seltene Fledermäuse und Hornissen. Die Belegung liegt bei 90 %. Einmal jährlich werden die Kästen kontrolliert, gereinigt und falls erforderlich auch fachmännisch repariert oder gegebenenfalls ausgetauscht.
Die Grosse AZ :
Der Name AZ steht für die Austauschzentrale der Vogelliebhaber und wurde im Jahr 1920 gegründet. Mittlerweile gehören diesem Verein im In-und Ausland ca. 21.000 Mitglieder an, die sich in 14 Landes -und 489 Ortsgruppen unterteilen. Aufgrund der Vielzahl von Vogelarten und Zuchtrichtungen, unterteilt sich die AZ in fünf Arbeitsgemeinschaften, die sich speziell mit den jeweiligen Vogelarten befassen.
AZ- AGZ = Arbeitsgemeinschaft für Großsittiche und Papageien.
AZ -DWV = Arbeitsgemeinschaft für Wellensittiche.
AZ- AEZ = Arbeitsgemeinschaft für exotische Körner- und Weichfresser
AZ- AFZ = Arbeitsgemeinschaft für Farb- und Gestaltskanarien.
AZ- AEV = Arbeitsgemeinschaft für europäische Vögel und Cardueliden.
In diesen Arbeitsgemeinschaften werden die Standards für die Vögel der einzelnen Sparten festgelegt. Diese Arbeitsgemeinschaften bilden auch die geprüften Zuchtrichter für die Bewertungen aus.
Wer mehr über die „Große AZ „erfahren möchte, kann dieses im Internet unter www.azvogelzucht.de nachlesen.
Das Highlight des Jahres ist unsere große Vogelschau:
Der Höhepunkt unseres Vereinslebens ist die, im Herbst stattfindende, jährliche Vogelschau. Sie gliedert sich in die Offene- und die Rahmenschau. In der " Offenen Schau " erwarten wir Zuchtkollegen von nah und fern mit ihren besten Nachzuchten.Diese Vögel werden von Zuchtrichtern bewertet und für den Besten seiner jeweiligen Sparte winkt der " Goldene Vogel " von Osnabrück. Zudem gibt es Pokale und Ehrenpreise zu gewinnen. In der " Rahmenschau " mit ca. 50 Groß- und Tischvolieren präsentieren unsere Vereinsmitglieder einen Querschnitt aus ihrem Vogelbestand. Die Volieren werden mit der Hilfe unserer Familienmitglieder naturnah geschmückt und hergerichtet. Die ersten 50 Zuschauer dürfen dann diese Volieren nach ihrem Geschmack bewerten. Das Augenmerk sollte dabei auf der Vitalität und Schönheit der Vögel, sowie der Volierenausschmückung liegen. Die prämierten „Volierenschmücker“ erhalten dann beim traditionellen Kohlessen eine Auszeichnung. Zudem gibt es eine kleine Vogelbörse, eine Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen, eine Tombola und Infostände zu Themen, wie z.B. Vogelschutz im eigenen Garten oder Hobbyimker.
Wenn wir ihr Interesse geweckt haben sollten, sprechen Sie uns ganz unverbindlich an. Sie sind jederzeit gerne als Gast auf unserer Monatsversammlung oder als Neumitglied willkommen.